Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach griech. bildhauer hat nach 1 Millisekunden 260 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'griechischen'?

Rang Fundstelle
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0598, von Mikmak bis Mikrokephalie Öffnen
-Insel und seit dem Ende des 18. Jahrh. auch Neufundland. Vgl. Indianer, S. 914. Miknâs (Miknasa), s. Mekines. Mikon, griech. Maler und Bildhauer, um 460 v. Chr., Mitarbeiter des Polygnot, malte die Amazonenschlacht in der Poikile zu Athen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0925, von Diablerets bis Diagnose Öffnen
. w. Phosphoreisensinter. Diadumĕnos, gefeierte Statue des griech. Bildhauers Polyklet, ein junger Wettkämpfer, der sich selbst die Siegerbinde umwindet. Man nimmt mit Wahrscheinlichkeit an, daß dieser von Plinius als "weicher Jüngling" bezeichnete
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0208, von Polyhistor bis Polymeter Öffnen
, Kalykanthaceen und Laurineen. Polykarpisch (griech.), Bezeichnung einer wiederholt fruktifizierenden Pflanze (vgl. Monokarpisch). Polykephalisch (griech.), vielköpfig. Polykleitos (Polyklet), 1) griech. Bildhauer, auch Architekt, gebürtig
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0048, von Benk bis Bennewitz von Löfen Öffnen
, der die kulturliche Entwickelung des Menschen nach der Anschauung des Mittelalters zeigt. Noch sinnreicher in der Komposition, jedenfalls heiterer durch die stereochromische Malerei ist der Ballsaal, der uns das ganze Leben der Griechen in poetischer, bezaubernder
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0410, von Barycentrum bis Baryton Öffnen
410 Barycentrum - Baryton. buch in der "Zeitschrift der Gesellschaft für Erdkunde in Berlin" (1880, Heft 1). 2) Heinrich Anton de, s. De Bary. Barycentrum (griech.-lat.), der Schwerpunkt; vgl. Baryzentrische Regel. Barye, Antoine Louis
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0878, von Idiotikon bis Idria Öffnen
weit auseinander, je nachdem ein Arzt oder Pädagog oder ein Geistlicher an der Spitze steht. Vgl. Sengelmann, Systematisches Lehrbuch der Idioten-Heilpflege (Soltau 1885); "Zeitschrift für Idiotenwesen" (Dresden 1881 ff.). Idiotikon (griech
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0197, von Agnomen bis Agoult Öffnen
wie das politische und religiöse Leben konzentrierte. Gern wurde er mit weiten Säulenhallen umgeben. Agorakritos, griech. Bildhauer von Paros, Lieblingsschüler des Phidias, mit dem er mehrere Werke gemeinsam gearbeitet haben soll, so das 10 Ellen hohe
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
) - Charles Louis (Müller von Paris), Maler (11. Jan. 1892) Murray, John, engl. Verlagsbuchhändler (2. April 1892) Nägeli, Karl Wilhelm, Botaniker (10. Mai 1891) Natter, Heinrich, Bildhauer (13. April 1892) Neruda, Johann, tschech. Dichter (22. Aug
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0444, von Damon bis Dampf (physikalisch) Öffnen
steckenden Persönlichkeit angemessen betragen, weshalb er Geister aus sich sprechen läßt oder wie ein Tier brüllt etc. (s. Besessene). Die D. kommt gewöhnlich vor als Teilerscheinung der Melancholie (s. d.). Damophon von Messene, griech. Bildhauer
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0915, von Euphorbiumharz bis Euphrasia Öffnen
.), Wohlredenheit, Beredsamkeit. Euphranor, griech. Maler, Bildhauer und Toreut, aus Korinth (daher E. vom Isthmos), blühte etwa um 350 v. Chr. und setzte mit Lysipp die argivisch-sikyonische Schule des Polyklet, welche sich besonders die Darstellung des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0601, von Myslbeck bis Nádsson Öffnen
ersetzt werden. Myslbeck, Joseph, Bildhauer, geb. 21. Juli 1848 zu Prag, bildete sich auf der dortigen Kunstakademie und bei den Bildhauern Thomas Seidan und Wenzel Levy und erhielt 1868 ein Atelier ander Prager Akademie, in welchem er bis 1872
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0908, von Cañon bis Canova Öffnen
. (gest. 1111), sowie ein von Karl I. von Neapel 1270 erbautes, heute verfallenes Kastell. - C. ist das alte, von den Griechen gegründete Canusium in Apulien, bis zum zweiten Punischen Kriege eine der bedeutendsten Handelsstädte Italiens, von dem noch
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0625, von Anthemis bis Anthologie Öffnen
und Spanien Eroberungen. Als A. aus dem drückenden Verhältnis nach Selbständigkeit strebte, stürmte und plünderte Ricimer Rom, ermordete den Kaiser 472 und ernannte Olybrius zu seinem Nachfolger. 2) Griech. Bildhauer und Architekt unter Justinian
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0634, von Kori bis Korinth (Stadt) Öffnen
und 734 v. Chr. von dor. Korinthern kolonisiert. Die Insel geriet mit der Mutterstadt in Streit und besiegte sie 664 in einer Seeschlacht, die als die älteste in der griech. Geschichte gilt. Periander (625‒585) unterwarf dann K. nur
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0512, von Quellenmoos bis Quenstedt Öffnen
512 Quellenmoos - Quenstedt. brunnen andeuten. Bei den Griechen war der heilige Quell gewöhnlich schön eingefaßt und oftmals, wie z. B. die Poseidonquelle im Erechtheion auf der Akropolis, in den Tempelbau eingeschlossen oder doch
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
. 1891) Barbedienne, Ferdinand, franz. Kunstindustrieller (März 1892)* Baron, Vincent Alfred, franz. Schauspieler und Bildhauer (5. Mai 1892)* Baroß von Belluß, Gabriel, ungar. Handelsminister (9. Mai 1892)* Bates, Henry Walter, Naturforscher u
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0798, von Thonberg bis Tiergeographie Öffnen
. Juli 1889 in Paris. *Thornycroft, Hamo, engl. Bildhauer, geb. 8. März 1850 zu London als Sohn des Bildhauers Thomas T., begann seit 1867 im Atelier seines Vaters zu arbeiten und studierte seit 1869 auf der Schule der königlichen Kunstakademie
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0388, von Henz bis Hepatische Luft Öffnen
bearbeiteten "Aufsätze, betreffend das Eisenbahnwesen in Nordamerika" (das. 1862). Henze, Robert, Bildhauer, geb. 8. Juli 1827 zu Dresden, ergriff anfangs das Schlosserhandwerk, bewies aber ein so großes Talent zum Zeichnen, daß er bewogen wurde
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0355, Griechische Kunst Öffnen
vertreten, der andere durch nackte männliche Jünglingsfiguren, wie der sog.Apollon von Tenea in der Glyptothek in München (s. Taf. 1l, Fig. 2). Man bringt die Ausbildung dieses Typus mit den kretischen Bildhauern Dipönos (s. d.) und Skyllis zusammen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0129, von Myrtilos bis Mysterien Öffnen
127 Myrtilos - Mysterien Onagraceen, Rhizophoraceen (s. die einzelnen Artikel). Hierzu Tafel: Myrtifloren; zur Erklärung s. die Artikel Gewürznelke, Eucalyptus, Granatbaum, Fuchsia, Trapa, Oenothera. Myrtĭlos, im griech. Mythus
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1030, von Skodra bis Skopelos Öffnen
durch die Abrechnung der Liquidationskassen (s. d.) erzielt. Skopas, griech. Bildhauer, gebürtig von der Insel Paros, war um die Mitte des 4. Jahrh, v. Chr. neben Praxiteles der berühmteste Bildhauer in Athen. Im Peloponnes führte er den Bau des
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0076, Ausgrabungen, archäologische (Athen) Öffnen
neuen Akropolismuseums. Mit dem einheimischen Kalkstein fängt die athenische Plastik an, die Marmorskulptur kommt herüber von den Inseln; denn auch die Namen der chiotischen Bildhauer erscheinen auf den neugefundenen vorpersischen Inschriften
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0097, Die hellenische Kunst Öffnen
Bildhauer Kallimachos zugeschrieben wird (zweite Hälfte des 5. Jahrhunderts). Man hat es hier mit einer bewußten, aus künstlerischer Ueberlegung hervorgegangenen Verbesserung zu thun, zu welcher den Anlaß wohl der Umstand gegeben haben mag
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0560, von Hippolog bis Hipponax Öffnen
560 Hippolog - Hipponax. Hain umgab die Quelle, und der Weg dahin war mit Statuen und Denkmälern geschmückt. Hippolog (griech.), Pferdekenner; Hippologie, Pferdekunde. Hippolyte, Amazonenkönigin, Tochter des Ares und der Otrera
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0407, von Kalkuttahanf bis Kallinos Öffnen
. 1861) und Wilamowitz (das. 1882); Übersetzung der Hymnen von Schwenk (Stuttg. 1833), Weber (in "Elegische Dichter", Frankf. 1826). Vgl. Lincke, De Callimachi vita et scriptis (Halle 1862). 3) Griech. Bildhauer, zu Athen um die 89.-94. Olympiade
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0989, von Pharos bis Pheidias Öffnen
im griech. Nomos Larissa, 42 km südl. von Larissa, an der Eisenbahn Velestino-Kalampaka, Sitz eines griechischen Erzbischofs, mit (1879) 1363 Einw. Daneben auf einer 107 m hohen Anhöhe ein Schloß mit den Trümmern der Akropolis des alten P
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1016, von Bildhauerwerkstätte bis Bildnerei Öffnen
, angegeben sind. Der Bildhauer R. Toberenz in Berlin hat neuerdings eine Maschine erfunden, welche dieses Punktieren einfach und genau besorgt. Darauf beginnt erst die eigentliche Ausarbeitung des Steins, zuerst im Gröbern, hernach immer feiner
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0453, von Glykokoll bis Gmelin Öffnen
sind wohl die eiweißartigen Körper anzusehen. Glykon, griech. Bildhauer, aus Athen gebürtig, dem ersten vorchristlichen Jahrhundert angehörig, fertigte die berühmte Kolossalstatue des Farnesischen Herkules (s. Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 8
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0485, von Pyritz bis Pyromanie Öffnen
Theater, ein Amtsgericht, höhere Knaben- und höhere Töchterschule, Gas- und Wasserleitung, Pferdeeisenbahn (vom Bahnhof nach der Stadt und nach dem Solbad), Zigarrenfabrikation und (1885) 1410 meist evang. Einwohner. P. ist Geburtsort des Bildhauers
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0058, von Kalliope bis Kallynterien Öffnen
. Kallolögie (grch.), s. Kallilogie. Kallon, griech. Bildhauer der äginetischen Schule (s. Äginetische Kunst). Kallofität ((^1i08iw8), s. Hautschwiele. Kallundborg, Stadt im dän. Amt Holbaek in Seeland, am Kallundborg-Fjord und an der Linie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0389, von Barometerblumen bis Baronius Öffnen
(griech.), Lehre vom Barometer sowie von den Resultaten, welche die Beobachtung desselben liefert, und den Schlußfolgerungen daraus. Barometrische Höhenmessung, s. Barometer, S. 388. Barometrograph (griech.), ein selbstregistrierendes Barometer
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0691, von Büste bis Bute Öffnen
, dem Bild Bolivars in der Mitte, umgeben von einem blauen Reif, in welchem Simon Bolivar steht, während auf der Rückseite sich das Wappen der Republik befindet. Busti, Agostino, auch Bambaja genannt, ital. Bildhauer, geboren um 1480 im Mailändischen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0706, von Byronstraße bis Byström Öffnen
verfertigte zu Paträ aus ihm Kleider (bei Griechen und Römern Sindon genannt) und Haarnetze, womit auch die römischen Damen prunkten. Noch vorzüglicher als der eleische soll nach demselben Autor der hebräische Schesch, Buz, gewesen sein, nicht sowohl
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0783, von Canon bis Canova Öffnen
vorzüglich Wein- und Ölbau betreiben. C. ist das alte von Griechen gegründete Canusium, damals eine der beträchtlichsten Handelsstädte Italiens, welche nach der Schlacht von Cannä, welche zwischen C. und dem Meer stattfand, die Trümmer der römischen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0033, von Dolgoruky bis Dollar Öffnen
, berühmt durch warme Bäder und den Tempel des Zeus Dolichenos (eigentlich Baal, dargestellt als kräftiger, auf einem starken Stier stehender Mann, die Doppelaxt und ein Blitzebündel in den Händen); später Bischofsitz. Dolichokephalus (griech.), ein
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0017, von Lysefjord bis Lysippos Öffnen
. 281 bei Koros Sieg und Leben. Lysĭos (griech., "Sorgenbrecher"), Beiname des Dionysos, gleichbedeutend mit Lyäos (s. d.). Lysippos, griech. Bildhauer aus Sikyon zur Zeit Alexanders d. Gr., war erst Metallarbeiter, bildete sich dann
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0248, von Porträt bis Port Said Öffnen
248 Porträt - Port Said. Porträt (franz. portrait, Bildnis, griech. eikón), Abbildung eines Menschen, entweder in einem plastischen Werk (Porträtstatue, -Büste, -Relief) oder in einem Gemälde. Je nach der Größe des Bildes unterscheidet man
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0848, von Beröa bis Berry Öffnen
. Berōsus , Zeitgenosse Alexanders d. Gr., Priester des Bel zu Babylon, schrieb in griech. Sprache drei Bücher babylonisch-chaldäischer Geschichten ( «Chaldaica» ), für die er das uralte Tempelarchiv von Babylon als Quelle benutzt haben soll
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1015, von Bildgießerei bis Bildhauerkunst Öffnen
1013 Bildgießerei - Bildhauerkunst Doch hat sich von diesen selbst wie auch von den B. der Griechen und Römer wenig erhalten. Durch die Funde in Ägypten hat man jetzt in den kopt. Geweben ein Bild von der Kunst der Bildweberei aus der Endzeit
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0057, von Bismer bis Bissen Öffnen
hat er zahlreiche geistvolle Bildnisse ausgeführt, so namentlich für den niederländ. Hof. B. ist Mitglied der Akademie der Künste im Haag. Bissen , Hermann Wilhelm, dän. Bildhauer, geb. 13. Okt. 1798 in der Nähe von Schleswig, studierte seit 1816
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0255, von Polygraph bis Polynesier Öffnen
(Astragalizontes) setzt eine leb- haftere Bewegung voraus. Über seine Bedeutung für die Griechische Kunst s. d. (Bd. 8, S. 354). Polyklet der Jüngere, griech. Bildhauer aus Argos, Bruder und Schüler des Naukydes, lebte im 4. Jahrh. v. Chr. Erwähnt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0425, von Lysimachia bis Lythrum Öffnen
Ludovisi, zu erkennen. (S. Griechische Kunst, Bd. 8, S. 355.) – Vgl. Löwy, Lysipp und seine Stellung in der griech. Plastik (Hamb. 1891). Lysis (grch.), s. Krisis. Lysistrătus, griech. Bildhauer um 330 v. Chr., aus Sicyon im Peloponnes, Bruder des
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0003, von Morea bis Morel Öffnen
von Rhomäa, d. i. Römerland (von Rhomäi, Römer, wie die Griechen seit den byzant. Zeiten sich nennen), nach andern kommt er vom griech. Worte moréa, ("Maulbeerbaum"). Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer (1204) zerfiel M. in mehrere
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0753, von Pasigraphie bis Paskewitsch Öffnen
Fluß und lebhaftem Handel. Pasiteles, griech. Bildhauer und Kunstschriftsteller, ein Zeitgenosse des Pompejus, aus Großgriechenland (Unteritalien) gebürtig, doch meist in Rom thätig, merkwürdig durch seine stilistische Richtung, welche die Strenge
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0114, von Plasma bis Plastische Operationen Öffnen
, über den drei Brücken führen, in eine wildromantische Felsenschlucht ein. P. ist Bischofsitz und von den Römern gegründet. 38 km nordöstlich von P. liegt das ehemalige Kloster San Yuste (s. d.). Plasma (griech.), Gebilde, Bildwerk; die farblose
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0204, von Polychromographie bis Polydoros Öffnen
. der Statuen eine große Rolle; man ging hier in der Naturnachahmung viel weiter als die Griechen; zahlreiche aufs bunteste bemalte und vergoldete Altäre aus deutscher und italienischer Kunst sowie Einzelfiguren in Holz und Stein haben sich noch
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0243, von Diachylon-Wundpulver bis Diagnose Öffnen
eine Binde umlegt), in der griech. Plastik die Statue eines Jünglings, der sein Haar mit der Siegerbinde umwindet, wie solche die Bildhauer Phidias, Polyklet und Praxiteles darstellten. Nachbildungen des D. von Polyklet sind erhalten; als die beste
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0082, von Phenylhydrazone bis Phidias Öffnen
, griech. Buchstabe, s. P (Buchstabe). Phiāle (grch.), Trinkschale ohne Fuß und Henkel. Phidĭas (grch. Pheidias), griech. Bildhauer, geb. um 500 v. Chr. in Athen, hatte als Lehrer Hegias und Ageladas von Argos. Sein erstes Auftreten, welches
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0097, von Philolog bis Philologie Öffnen
. Auch die bildende Kunst hat die Sage vielfach dargestellt. Berühmt war namentlich ein P. von dem Bildhauer Pythagoras und von dem Maler Parrhasios. - Vgl. L. A. Milani, Il mito di Filottete nella letteratura classica e nell’ arte figurata (Flor. 1879
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1034, von Skutsch bis Skytale Öffnen
. Skyllis, griech. Bildhauer, s. Dipönos und Skyllis. Skymnus, griech. Geograph, aus Chios, verfaßte u. d. T. «Periegesis» eine Erdbeschreibung. Dieselbe ist verloren gegangen. Man hat dafür mit Unrecht ein geogr. Gedicht in iambischen Versen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Dowell, Limerick Fitz-Greene Halleck - Mac Donald, New York Flaxman, John, Bildhauer - Watson, London Fodèré, Joseph Bènoit, Arzt - Rochet, St.-Jean Maurienne Forbes von Culloden, Oberrichter - Ronbiliac, Edinburg Forteguerri, Niccolo, Dichter
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0687, von Apollonia bis Apollonius von Tyrus Öffnen
, sind verloren gegangen. 3) A. aus Tralles in Karien, griech. Bildhauer im 2. Jahrh. v. Chr., mit seinem Bruder Tauriskos Verfertiger der unter dem Namen des Farnesischen Stiers (s. Farnesische Kunstwerke) bekannten Marmorgruppe zu Neapel. 4) Sohn des
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0197, von Azulejos bis B. Öffnen
mit 18 Monaten zu je 20 Tagen, wozu noch 5 Schalttage kommen, war genauer berechnet als das der Griechen und Römer. Hauptbeschäftigung war der Ackerbau, der mit religiösen Einrichtungen eng verbunden war. Silber, Blei und Zinn wurden durch regelmäßigen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0613, von Encke bis Encyklopädie Öffnen
" (das. 1856). Nach seinem Tod erschienen noch "Astronomische Abhandlungen" (Berl. 1868, 3 Bde.). Vgl. Bruhns, J. F. E. (Leipz. 1869). 2) Erdmann, Bildhauer, geb. 26. Jan. 1843 zu Berlin, erlernte seine Kunst unter Albert Wolff und debütierte
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0513, von Laodamas bis Laon Öffnen
513 Laodamas - Laon. besondere Schriftsprache. Vgl. Bastian, Die Völker des östlichen Asien, Bd. 1 (Leipz. 1866); Aymonier, Notes sur les Laos (Saigon 1885). Laodămas, nach griech. Mythus der wilde Sohn des Königs Eteokles von Theben, stand nach
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0016, von Naucrates bis Naumachie Öffnen
etc.) wurden im Winter 1884/85 von Flinders Petrie bei Nebireh am Kanal Abu-Dibab, etwa 75 km südöstlich von Alexandria, aufgefunden. Naukydes, griech. Bildhauer aus Argos, blühte in dem ersten Viertel des 4. Jahrh. v. Chr. Unter dem Einfluß des
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1021, von Skoda bis Skopas Öffnen
Rechnung geführt wird (je nach dem Artikel: Waren-S., Wechsel-S. etc.). Skopas, griech. Bildhauer, geboren vor 400 v. Chr. zu Paros, neben Praxiteles das Haupt der jüngern attischen Schule, welche durch die Ausbildung des Pathetischen, der freien Anmut
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0850, von Ansiei bis Aragona Öffnen
Antimonpentoxyd, Antimonsäurc Antiobesitas, Geheimmittel 1020,2 Antiochia (Mesopotamien), Edessa 1 > Antiochis, Attika 8I,i Antipas. Antipatros, verodcs 2) Antipaxo, Paxo Antiphanes (Bildhauer), Argosßul,, Antipolis, Antibes
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0682, von Antecessor bis Antequera Öffnen
Trümmern Trojas ein neues Reich, nach andern verließ er die Troas und ließ sich in Cyrene nieder, nach der spätern Sage aber ging er mit den Henetern (Venetern) nach Italien, wo er Patavium (Padua) gründete. Antenor, griech. Bildhauer aus dem Ende des 6
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0866, von Argos (Riese) bis Arguelles Öffnen
anheim. In A. wirkten hervorragende Bildhauer wie Ageladas, Polyklet u. a.; auch wurde die Gymnastik und die Musik daselbst eifrig gepflegt. Die Stadt, die als Sitz des Landtags der Griechen von Argolis und teilweise von Arkadien unter den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0812, von Byström bis Byzantinische Kunst Öffnen
, Johan Niklas, schwed. Bildhauer, geb. 18. Dez. 1783 zu Filipstad in der Provinz Wermland, studierte an der Stockholmer Akademie und ging 1810 nach Rom, von wo aus er als erste Arbeit eine Trunkene Bacchantin nach Schweden schickte, die seinen Ruf
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0057, von Kalkwasser bis Kallinus Öffnen
und schlug den Athener Konon, unterlag und fiel aber im gleichen Jahre gegen eine andere atben. Flotte bei den Arginusen. ^kunst, Beredsamkeit. Oallilögie (Kallologic, grch.), Schönreoe- Kallimachus, griech
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0762, Wind Öffnen
» vorangeschickt hatte, kamen nach Wien und wurden bei der dort erschienenen Ausgabe 1776 benutzt. Dieses Werk ist nicht bloß Geschichte, sondern auch System der griech. Kunst, vor allem Charakteristik des Stils der griech. Plastik nach seinen
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0063, von Donner bis Donnermaschine Öffnen
. Gewitter. Donner, 1) Georg Raphael, Bildhauer, geb. 25. Mai 1692 zu Eßling in Niederösterreich, trat dem Unwesen des Berninischen Stils, der in wüste Schrankenlosigkeit ausgeartet war, durch Studien nach Natur und Antike entgegen und wurde so der Vorläufer
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0011, von Halbgötter bis Halbmond Öffnen
der gesuchten Hälfte dieser geraden Linie. Halbig, Johann, Bildhauer, geb. 13. Juli 1814 zu Donnersdorf (Unterfranken), besuchte die Akademie der bildenden Künste in München und wurde 1845 Professor der Bildhauerei an der polytechnischen Schule
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0111, von Izabal bis Jablonowski Öffnen
(ized, vom pers. "Gott"), diejenige Abart des dualistischen Religionssystems der Perser, in welcher das böse Prinzip (s. Ahriman) für mächtiger als das gute angesehen und daher am meisten verehrt wurde. Izsó (spr. ischó), Nikolaus, ungar. Bildhauer
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0837, von Kleomenes bis Kleonä Öffnen
. beschrieb Plutarch. Kleomenes, griech. Bildhauer, Sohn des Apollodoros, aus Athen, wird auf der jetzt als gefälscht erkannten Inschrift am Fuß der berühmten Statue der Mediceischen Venus (s. Tafel "Bildhauerkunst IV", Fig. 5) genannt. Ein andrer
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0420, von Orber Reisig bis Orchester Öffnen
, Bildhauer und Architekt. Sein Geburtsjahr ist unbekannt, sein Todesjahr wahrscheinlich 1368. Als Maler ein Nachfolger Giottos, war er bemüht, durch Energie der Charakteristik der Verflachung des Giottoschen Stils entgegenzuarbeiten. Seine Hauptwerke
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0063, von Spangenhelm bis Spanien Öffnen
. Kauffmann in Hamburg, besuchte 1845-48 die Gewerbe- und Zeichenschule in Hanau unter Th. Pellissier, lebte 1849-51 in Antwerpen, wo er die Akademie jedoch nur kurze Zeit besuchte, und ging 1851 nach Paris, wo er bei Couture und dem Bildhauer Triqueti
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0672, von Pouvillon bis Préault Öffnen
. Bildhauer, geb. 29. Juli 1805 zu Woodstock (Vermont), widmete sich dem Handel, war dann Uhrmacher, en lernte das Modellieren von einem Deutschen und ward endlich Direktor des Wachsfigurenkabinetts im Western Museum in Cincinnati, wo er sieben Jahre
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0275, von Eskimo bis Eubuleus Öffnen
Karaschehir (griech. Melangeia), welche der 1175 von Manuel Komnenos erbauten, 1288 von Osman eroberten Festung angehören. Este, ital. Fürstenhaus. Vgl. Campori und Solerti, Luigi, Lucrezia e Leonora d'Este, studj (Turin 1888). Esterházy, Moritz, Graf
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0019, von Atarate bis Atellanen Öffnen
Kirgisen. – 2) Kreisstadt des Kreises A., an der Atbassarka, hat (1885) 1557 E., Post, Telegraph, eine griech.-kath. Kirche und eine Moschee. Atchin , Sultanat auf Sumatra, s. Atschin . Atchison (spr. ättschiß'n
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0614, von Brüggemann bis Brugmansia Öffnen
, ursprünglich für die Klosterkirche zu Bordesholm bestimmt. Derselbe zeigt in Relief 20 Scenen aus der Passionsgeschichte. - Vgl. A. Sach, Hans B. (Schlesw. 1865). Brugger, Friedr., Bildhauer, geb. 13. Jan. 1815 zu München, wurde durch Schwanthaler
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Dordt bis Dorf Öffnen
. Lippischer Wald. Dorer, griech. Volksstamm, s. Dorier. Dorer, Robert, Bildhauer, geb. 13. Febr. 1830 zu Baden im Kanton Aargau, kam 1846 nach München in das Atelier ^chwanthalcrs, 1849 nach Dresden in das Atelier Nietschels und arbeitete
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0341, Niederländische Kunst Öffnen
(gest. 1864) beim Bau der Universität (1826), des Justizpalastes (1846; s. Taf. Ⅱ, Fig. 4) und des Theaters zu Gent, ebenso Suys der Jüngere beim Bau der neuen Börse zu Brüssel (1868‒73; s. Taf. Ⅱ, Fig. 5) die griech.-röm. Architektur; sie gaben den
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0030, Sokrates Öffnen
", 1883). Sokrates, griech. Philosoph, geb. 470 v. Chr. zu Athen, Sohn des Bildhauers Sophroniskus und der Hebamme Phänarete, war anfangs selbst Bildhauer, erkannte aber dann als seinen wahren Beruf die Philosophie, der er mit vollem Glauben an
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0418, von Straßen bis Straßenbahnen Öffnen
der Straßenbau (s. d.) zu immer größerer Vollkommenheit ausgebildet. - Vgl. Curtius, Zur Geschichte des Wegebaues bei den Griechen (Berl. 1855); Gaßner, Zum deutschen Straßenwesen von der ältesten Zeit bis zur Mitte des 17. Jahrh. (Lpz. 1889); Steenstrup
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0850, von Tigrisbahn bis Tiliaceen Öffnen
. Die Assyrer nannten ihn Idiglat oder Diglat, was noch heute der arab. Name (Didschleth) ist. Der Name T. ist zu uns durch die Griechen gekommen; die Perser bildeten den ursprünglichen Namen Diglat oder Tiklat in Tigra um, was im Altpersischen Pfeil bedeutet
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0052, von Leidenfrost bis Leighton Öffnen
und Mahlmühlen. Leighton (spr. leht'n), Sir Frederick, Maler und Bildhauer, geb. 3. Dez. 1830 zu Scarborough, wurde 1842-43 von F. Meli in Rom unterrichtet, bildete sich dann in Berlin, Brüssel und Paris zum Maler aus und war darauf drei Jahre lang
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0506, von Maixent bis Majestätsbeleidigung Öffnen
. Abhang des Stanowoigebirges, unweit der Küste des Ochotskischen Meers, ist über 1000 km lang und auf 470 km schiffbar. Maja (grch. Maia, das Mütterchen oder die Amme), in der griech. Mythologie die älteste Tochter des Atlas und der Pleïone, wurde
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0376, von Kalamazoo bis Kalander Öffnen
Baptistenkolleg, ein Seminar für Lehrerinnen und (in der ganzen Gemeinde) 1885: 13,938 Einw. Kalamin, s. v. w. Galmei. Kalamis, griech. Bildhauer, blühte um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. und bezeichnet die Blütezeit des anmutig-zierlichen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0877, München (Bildungsanstalten, Kunstsammlungen, Behörden), Öffnen
-künstlerischen Ausschmückung durch Bildhauer wie Schwanthaler und Maler wie Cornelius für sich schon ein Juwel, in ihren 13 Sälen aber die hervorragendsten Werke der Bildhauerkunst von den Ägyptern und Assyrern, den Phönikern, Griechen und Römern bis zu
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0864, von Riemenschlösser bis Riemer Öffnen
, Leben und Werke des Bildhauers R. (Lpz. 1849): A.Weber, Leben und Wirken Dill R.s (2. Aufl., Würzb. 1888); C. Streit, T. R. (Berl. 1888). Riementang, Algengattung, s. I^minaria. Riementrieb, im Maschinenbau ein Triebwerk (s. Transmission
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1001, von Triobolon bis Triphenylmethan Öffnen
) entstanden ist. Dieselbe Bedeutung wie bei der Menuett hat das T. auch in andern Tänzen, Märschen u. s. w. Triobolon (grch.), s. Obolos. Triodion (grch.), in der griech. Kirche das Ritualbuch, das die gottesdienstlichen Stücke für die Zeit vom
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0127, von Myrinx bis Myron Öffnen
. Myrmekophīlen (grch.), s. Ameisen. Myrmekophīle Pflanzen, s. Ameisenpflanzen. Myrmelĕon, s. Ameisenlöwen. Myrmex (grch.), die Ameise; sie wird in der griech. Mythologie mit der Idee des Autochthonentums in Verbindung gebracht. In Ägina sollen die ersten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0189, von Agents de change bis Agglomerat Öffnen
See liegt der Abhang Morgarten (s. d.). Agesánder, griech. Bildhauer, mit Athenodoros und Polydoros der Schöpfer der berühmten Gruppe des Laokoon (s. d.), gehört mit seinen Genossen der Schule von Rhodus an. Agesilāos, spartan. König
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0366, von Alkaluretika bis Alkazar Kebir Öffnen
Wirkungen auf Tiere erkannt werden. Vgl. A. und Th. Husemann, Die Pflanzenstoffe (2. Aufl., Berl. 1883). Alkaluretika (griech.), Heilmittel, welche Absonderung eines alkalireichen Urins bewirken. Solche sind außer den Alkalien Speisen und Getränke
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0292, von Echo bis Echtermeyer Öffnen
. Echoskōp (griech.), s. v. w. Stethoskop. Echsen (Saurii), s. Eidechsen. Echteler, Joseph, Bildhauer, geb. 5. Jan. 1853 zu Legau (Oberschwaben), war vom 6. bis 12. Jahr Kuhhirt, kam dann zu einem Steinmetz in Leutkirch in die Lehre, begab sich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
zum sogen. Schweizerhaus (s. Bauernhaus) und Blockhaus (s. d.). Im Altertum war die H. mehr bei den orientalischen Völkern, wo sie besonders bei Dächern und Decken Verwendung fand, als bei den den Steinbau bevorzugenden Griechen und Römern üblich
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0713, von Hopfenbrüderschaft bis Hopp. Öffnen
der Berliner Akademie. 2) Alexander Emil, Bildhauer, geb. 1821 zu Berlin, studierte auf der dortigen Akademie und unter Professor Wichmann und bildete sich seit 1838 in Rom bei Emil Wolff und Wagner. Nachdem er sich durch eine Gruppe: Merkur erfindet
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0682, von Kenzingen bis Kephisodotos Öffnen
, Sohn des Aleos und Bruder der Auge (s. d., S. 76), fiel als Bundesgenosse des Herakles samt seinen 20 Söhnen im Kampf gegen Hippokoon von Sparta. - Auch der Vater der Andromeda (s. d.) hieß K. Kephisodotos, der ältere, aus Athen, griech. Bildhauer
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0018, von Lysis bis Lytton Öffnen
waren. Auch Statuen des Seleukos und des Äsop werden von L. genannt. Lȳsis (griech.), s. Krisis. Lysistrătos, griech. Bildhauer aus Sikyon, Bruder des Lysippos, war zur Zeit Alexanders d. Gr. thätig. Er war der erste, der, statt frei zu
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0954, von Myron bis Myrtaceen Öffnen
auf gelbe, in Syrien wachsende Pflaumen, wahrscheinlich unsre jetzigen Mirabellen (nicht die Früchte von Prunus cerasifera, die gegenwärtig oft M. genannt werden). Myron, griech. Bildhauer, um 450 v. Chr., aus Eleutherä, einem Grenzort Böotiens, war nebst
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0205, von Polyeder bis Polygamia Öffnen
205 Polyeder - Polygamia. Mutter Hekabe fand denselben am Meeresufer, tötete aus Rache mit Hilfe andrer gefangener Troerinnen Polymestors beide Kinder und blendete ihn selbst. 2) Griech. Bildhauer von Rhodos, führte mit Agesandros und dessen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0325, von Stiglmayer bis Stil Öffnen
325 Stiglmayer - Stil. Stiglmayer, Johann Baptist, Erzgießer, Bildhauer und Medailleur, geb. 18. Okt. 1791 zu Fürstenfeldbruck bei München, kam zu einem Goldschmied in München in die Lehre, ward 1810 in die Akademie der bildenden Künste
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0851, von Tripolis bis Triptis Öffnen
empfohlen wird. Tripolitsa (offiziell Tripolis), Hauptstadt des griech. Nomos Arkadien, liegt auf einer wellenförmigen Ebene, der antiken Tegeatis, ist Sitz des Nomarchen, eines Erzbischofs und eines Bezirksgerichts sowie eines deutschen Konsuls, hat ein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0293, von Vox bis Vries Öffnen
(franz., spr. wŏajahsch), Reise; Voyageur (spr. woajaschör), Reisender. Voyous (franz., spr. wŏajóng), wir wollen sehen. Vrachori, Stadt im griech. Nomos Akarnanien und Ätolien, im NW. vom gleichnamigen See, Sitz eines Eparchen, mit (1879) 5218
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0030, von Athenagoras bis Athens Öffnen
, System der griech. Mythologie (1853); F. A. Voigt, Beiträge zur Mythologie des Ares und der A. (Lpz. 1881); Röscher, Die Grundbedeutung der A. in «Nektar und Ambrosia» (ebd. 1883). Athenagoras, einer der sog. Apologeten, stammte aus Athen, verfaßte 177
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0603, von Faun bis Fausse Öffnen
gelehrt habe, während die unter griech. Einflüsse stehenden Dichter F. mit dem griech. Pan (s. d.) identifizierten und sogar, entsprechend den griech. Satyrn und Panisken, von einer Mehr- heit von Faunen sprachen, die sie sich als miß- gestaltete
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0079, von Hermeneutik bis Hermes (griechischer Gott) Öffnen
und als ein überaus iluges Wesen, dem man unter anderm die Erfindung des Opferfeuers, der Leier, Syrinr, Flöte, Sprache, Schrift u. s. w. zuschrieb. Wie ferner die Winde nach der Vorstellung der Griechen in der Regel aus dem Äther oder den Wolken